Gruppentherapie
 

Stärke in der Gemeinschaft – Gemeinsam wachsen und entwickeln

 

Eine Gruppentherapie bietet einen geschützten Raum in dem Sie sich wöchentlich mit anderen Menschen austauschen. Unter professioneller Anleitung bearbeiten Sie gemeinsam Themen, die Sie bewegen – ob aktuelle Konflikte, prägende Erfahrungen oder emotionale Muster. Durch die Interaktion in der Gruppe gewinnen Sie neue Einsichten, erproben Lösungsstrategien und entdecken unbewusste Verhaltensweisen. Je nach Therapieansatz liegt der Fokus auf praktischer Veränderung oder der vertieften Reflexion Ihrer Gefühle und Beziehungen.  

 

 

Wie wirkt Gruppentherapie?

Gemeinsame Erfahrung und Unterstützung: In der Gruppentherapie teilen Sie Ihre Erfahrungen in einem sicheren und respektvollen Raum. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Gefühle und Probleme erleben, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich verstanden zu fühlen und neue Einsichten zu gewinnen. Dieser gegenseitige Austausch stärkt nicht nur Ihr Vertrauen in sich selbst, sondern auch das Gefühl der Verbundenheit. 

 

Stärkung von Selbstvertrauen und Empathie: Der Kontakt mit anderen Gruppenmitgliedern, die ähnliche Lebenssituationen durchmachen, kann Ihr Selbstbewusstsein stärken und Ihnen das Gefühl geben, nicht allein zu sein. Gleichzeitig entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen und deren Perspektiven zu verstehen, was Ihre eigenen zwischenmenschlichen Beziehungen bereichern kann. 

 

Lernen von verschiedenen Lösungsansätzen: In der Gruppe profitieren Sie nicht nur von der fachlichen Anleitung der Therapeutin oder des Therapeuten, sondern auch von den Erfahrungen und Lösungsansätzen der anderen Teilnehmer. Diese unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen es Ihnen, neue Ideen für den Umgang mit Ihren eigenen Herausforderungen zu entwickeln und von den Erfolgen und Misserfolgen der anderen zu lernen. 

 

Praktische Anwendung von neuen Verhaltensweisen: In der Gruppentherapie haben Sie die Möglichkeit, neue Verhaltensweisen und Denkmuster auszuprobieren. Dies geschieht oft durch gezielte Übungen oder Rollenspiele, in denen Sie schwierige Situationen simulieren können. So können Sie ausprobieren, wie es sich anfühlt, anders zu handeln, und erhalten direktes Feedback, um Ihre Herangehensweise weiter zu verfeinern. 

 

Reflexion und Veränderung von Verhaltensmustern: Gruppendynamiken spiegeln oft auch persönliche Verhaltensmuster wider, die Sie vielleicht aus früheren Lebensphasen kennen – sei es im Umgang mit Autoritäten, Konflikten oder zwischenmenschlichen Beziehungen. In der Gruppe haben Sie die Chance, diese Muster zu erkennen, zu hinterfragen und neue, gesündere Wege im Umgang mit anderen zu entwickeln. 

 

Verstehen und Umgang mit eigenen Emotionen: Die Gruppentherapie unterstützt Sie darin, Ihre eigenen Gefühle besser zu erkennen und zu verstehen. Durch die Beobachtung und den Austausch über die emotionalen Reaktionen der anderen lernen Sie, Ihre eigenen Emotionen in einem neuen Licht zu sehen und alternative Strategien zu entwickeln, um mit intensiven Gefühlen umzugehen

Verschiedene Arten von Gruppentherapie

Verhaltenstherapeutische Gruppen

Verhaltenstherapeutische Gruppen beruhen auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und zielen darauf ab, dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. In einem strukturierten Rahmen lernen die Teilnehmer, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und haben die Möglichkeit, diese direkt in der Gruppe auszuprobieren und anzuwenden.

 

Tiefenpsychologische Gruppen

Tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapien beruhen auf den Prinzipien der Psychoanalyse und richten sich auf die Bearbeitung unbewusster Konflikte sowie Beziehungsmuster. In der Gruppeninteraktion kommen diese oft zutage, was es den Teilnehmern ermöglicht, ihre inneren Prozesse und Dynamiken zu erkennen und zu verstehen.

Um sicherzustellen, dass diese Therapieform der richtige Weg für Sie ist, bieten wir zu Beginn ein persönliches Erstgespräch an. In diesem Gespräch klären wir gemeinsam, ob Gruppentherapie Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und wie wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg unterstützen können. Für den Erfolg einer Gruppentherapie ist es entscheidend, dass Sie sich aktiv auf den Prozess einlassen und regelmäßig an den Sitzungen teilnehmen. Ihre kontinuierliche Mitarbeit und das Einhalten der vereinbarten Termine sind wichtig, um den größtmöglichen Nutzen aus der Therapie zu ziehen.

Buchen Sie hier online Ihren Termin.

Informationen zu Therapieplätzen ohne Wartezeiten finden Sie unter Kostenträger. 

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Personen sind in einer Gruppentherapie? – Eine Gruppe kann aus mindestens vier und maximal zehn Personen bestehen. Meistens bestehen Gruppen allerdings aus 6-8 Personen, da so eine optimale Dynamik zwischen den Mitgliedern entstehen kann.  

Wie lange geht eine Sitzung? – Die Sitzungsdauer beträgt 100 Minuten und unterscheidet sich somit von einer Einzeltherapie, wo Sitzungen in der Regel 50 Minuten dauern.  

Wie wird die Vertraulichkeit gesichert? - Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre, in der Sie sich offen mit Ihren persönlichen Themen auseinandersetzen können. Alle Teilnehmenden und Therapeut*innen unterliegen der Schweigepflicht, wodurch Ihre Privatsphäre stets respektiert wird. Sie können sicher sein, dass Ihre Erfahrungen und Gespräche in der Gruppe vertraulich behandelt und nur innerhalb des geschützten Rahmens der Therapie besprochen werden.

Wie meldet man sich für eine Gruppentherapie an? - Um sich für eine Gruppentherapie anzumelden, ist es wichtig, zunächst zu klären, ob diese Therapieform für Sie geeignet ist und ob es eine Gruppe gibt, die zu Ihren Anliegen passt. In einer persönlichen Sprechstunde besprechen wir gemeinsam Ihre Bedürfnisse und prüfen, ob Gruppentherapie der richtige Weg für Sie ist. Die Sprechstunde können Sie ganz einfach über unseren Online-Terminkalender buchen. Nach dem Gespräch nehmen wir Sie gerne auf unsere Vermittlungsliste auf und informieren Sie über die nächsten Schritte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.